Bei der Montage von Regalanlagen gilt es Einiges zu beachten. Entscheidend ist vor allem die Rahmenbelastbarkeit der Regalanlage. Diese ist abh\u00e4ngig von der sog. Knickl\u00e4nge (Abstand Fu\u00dfboden bis zur Oberkante des ersten Auflagetr\u00e4gers) und dem St\u00e4nder- sowie dem Traversentyp.<\/p>\n
Die Rahmenbelastbarkeit entscheidet dar\u00fcber, welchen Wert die Belastung pro Fach und Feld nicht \u00fcberschreiten darf.<\/p>\n
Grundlegend f\u00fcr die Montage von Regalanlagen ist die Verankerung auf der tragf\u00e4higen Betonbodenplatte.<\/p>\n
Regalanlagen sind gro\u00dfen Belastungen ausgesetzt<\/a> und m\u00fcssen statisch verankert sein, um den Traglasten standhalten zu k\u00f6nnen. Deshalb m\u00fcssen Betonbodenplatten statisch berechnet werden. Jede Fu\u00dfplatte muss mit mindestens einem Bodenanker befestigt werden. Besonders wichtig ist, dass der Beton mit der Ebenheit nach DIN bauseitig erstellt wird, so dass die Regalanlage lotrecht und in Waage ausgerichtet werden kann.<\/p>\n Ist dies nicht der Fall, m\u00fcssen die entsprechenden Fu\u00dfplatten zus\u00e4tzlich mit Unterlegblechen unterf\u00fcttert werden.<\/p>\n Au\u00dferdem m\u00fcssen die G\u00e4nge zwischen den Regalen eine ausreichende Breite besitzen, sodass ein Gabelstapler problemlos die Regalf\u00e4cher bedienen kann.<\/p>\n Beim Aufbau sollte man sich genauestens an die Montageanleitung halten. Je nach H\u00f6he der Regalanlage werden beispielsweise unterschiedlich viele Diagonalstreben f\u00fcr das St\u00e4nderfachwerk ben\u00f6tigt.<\/p>\n Ist das Regal montiert, m\u00fcssen weitere Sicherheitsma\u00dfnahmen getroffen werden, um die Regalanlage zu sichern. Fahrwege f\u00fcr Gabelstapler oder Gehwege f\u00fcr Mitarbeiter m\u00fcssen gegen ein m\u00f6gliches Herabfallen von Ladegut gesichert werden. Diese Sicherung kann zum Beispiel durch das Anbringen einer Gitterr\u00fcckwand<\/a> erfolgen. Aber auch die Kanten und Eckbereiche der Regale m\u00fcssen verst\u00e4rkt werden.<\/p>\n Hier muss ein gelb\/schwarz gekennzeichneter Anfahrschutz<\/a> angebracht werden, der mind. 400 mm hoch ist. Dieser Anfahrschutz soll verhindern, dass Gabelstapler, die versehentlich die Ecke des Regals streifen, dieses direkt besch\u00e4digen, verbiegen oder sogar zum Einsturz bringen.<\/p>\n Bei der Montage von Regalanlagen gilt es Einiges zu beachten. Entscheidend ist vor allem die Rahmenbelastbarkeit der Regalanlage. Die Rahmenbelastbarkeit entscheidet dar\u00fcber, welchen Wert die Belastung pro Fach und Feld nicht \u00fcberschreiten darf.<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":717,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,87],"tags":[323,324,325,326,327,328,60,329,158,330],"class_list":["post-479","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-produkte","tag-anfahrschutz","tag-bodenanker","tag-gitterrueckwand","tag-montageanleitung","tag-planung-und-aufbau","tag-rahmenbelastbarkeit","tag-regalanlagen","tag-sicherheitsabstaende","tag-sicherung","tag-unterlegbleche"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/479","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=479"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/479\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":722,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/479\/revisions\/722"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/717"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=479"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=479"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.gehring-lagertechnik.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=479"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Planung und Aufbau: Sicherheitsabst\u00e4nde ber\u00fccksichtigen<\/strong><\/h2>\n
<\/a>Bereits bei der Planung der Regalanlagen m\u00fcssen Sicherheitsabst\u00e4nde ber\u00fccksichtigt werden. Zur Wand m\u00fcssen ein Sicherheitsabstand und zus\u00e4tzlich der Paletten\u00fcberstand eingeplant werden.<\/p>\n
Nach dem Aufbau<\/strong>
\n<\/strong><\/h2>\n<\/a><\/p>\n
<\/a>Des Weiteren sollten fallweise Durchschubsicherungen<\/a> angebracht werden. Diese verhindern, wie der Name schon sagt, dass die Paletten zu weit in das Regal geschoben werden und sichern die Ware vor dem Herabfallen und verhindern das Durchschieben von kompletten Paletten und somit die hiermit verbundenen Unfallgefahren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"